|
|
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1920 Hubraum: 3146 cm³ Leistung: 9-12 PS Masse: 1930 kg kein Differential, keine Bremse |
Zylinder: 4 Baujahr: 1915 Hubraum: 12919 cm³ Leistung: 44 PS Masse: 3797 kg nur noch 6 Traktoren bekannt |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1917 Hubraum: 6486 cm³ Leistung: 25 PS Masse: 2814 kg Ursprung der John Deere Traktorenproduktion |
Zylinder: 4 Baujahr: 1919 Hubraum: 7840 cm³ Leistung: 36 PS Masse: 2814 kg besonders zugstarker Traktor zum Pflügen |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1916 Hubraum: 8829 cm³ Leistung: 25 PS Masse: 4086 kg Case war einer der frühen Traktorproduzenten und zuvor ein großer Dampfmaschinenhersteller |
Zylinder: 4 Baujahr: 1919 Hubraum: 10511 cm³ Leistung: 40 PS Masse: 4600 kg |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1922 Hubraum: 8130 cm³ Leistung: 30 PS Masse: 2724 kg Gängige Bauart dieser Zeit mit Quermotor |
Zylinder: 2 Baujahr: 1920 Hubraum: 16474 cm³ Leistung: 40 PS Masse: 5850 kg |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1924 Hubraum: 6235 cm³ Leistung: 19 PS Masse: 3270 kg |
Zylinder: 2 Baujahr: 1925 Hubraum: 4415 cm³ Leistung: 18 PS Masse: 2460 kg einer der ersten Traktoren mit Dieselmotor |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1933 Hubraum: 3600 cm³ Leistung: 22 PS Masse: 1755 kg General Purpose |
Zylinder: 2 Baujahr: 1929 Hubraum: 3619 cm³ Leistung: 25 PS Masse: 2465 kg sehr selten |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1928 Hubraum: 16474 cm³ Leistung: 40 PS Masse: 3359 kg |
Zylinder: 2 Baujahr: 1935 Hubraum: 5722 cm³ Leistung: 36 PS Masse: 3450 kg Es gab MTZ129, MTZ220 und MTZ320 |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1916 Hubraum: 38600 cm³ Leistung: 60 PS Masse: 9600 kg Name: "Old Reliable" 3800 Stück gebaut ab 1907 |
Zylinder: 4 Baujahr: 1928 Hubraum: 4252 cm³ Leistung: 28 PS Masse: 2400 kg Straßenzugmaschine |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1930 Hubraum: 780 cm³ Leistung: 10 PS Masse: 900 kg patentierte Hinterräder |
Zylinder: 4 Baujahr: 1936 Hubraum: 5195 cm³ Leistung: 45 PS Masse: 3800 kg seltene Straßenzugmaschine |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1939 Hubraum: 1808 cm³ Leistung: 18 PS Masse: 1500 kg |
Zylinder: 1 Baujahr: 1937 Hubraum: 1684 cm³ Leistung: 11 PS Masse: 1320 kg Prototyp |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1929 Hubraum: 7300 cm³ Leistung: 26 PS Masse: 2600 kg Glühkopf 2 Zylinder |
Zylinder: 4 Baujahr: 1939 Hubraum: 1910 cm³ Leistung: 20 PS Masse: 1615 kg preisgünstiger "Bauernschlepper" |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1927 Hubraum: 8500 cm³ Leistung: 30 PS Masse: 2500 kg |
Zylinder: 1 Baujahr: 1937 Hubraum: 1020 cm³ Leistung: 11 PS Masse: 1350 kg |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1934 Hubraum: 1100 cm³ Leistung: 11 PS Masse: 1080 kg mit Zwischengetriebe |
Zylinder: 1 Baujahr: 1933 Hubraum: 9538 cm³ Leistung: 40 PS Masse: 3000 kg |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1944 Hubraum: 3882 cm³ Leistung: 25 PS Masse: 2572 kg MWM-Motor mit Holzvergaser |
Zylinder: 4 Baujahr: 1947 Hubraum: 5195 cm³ Leistung: 40 PS Masse: 3200 kg über Jahre der erfolgreichste Traktor von Hanomag |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1942 Hubraum: 2850 cm³ Leistung: 3ß PS Masse: 2000 kg war auch bei der Wehrmacht im Einsatz, mit Winde |
Zylinder: 1 Baujahr: 1950 Hubraum: 1178 cm³ Leistung: 15 PS Masse: 1280 kg |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1939 Hubraum: 2199 cm³ Leistung: 22 PS Masse: 1555 kg |
Zylinder: 1 Baujahr: 1955 Hubraum: 1330 cm³ Leistung: 15 PS Masse: 1280 kg Halbraupe, kann jederzeit gegen Luftbereifung getauscht werden |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1953 Hubraum: 2630 cm³ Leistung: 35 PS Masse: 1470 kg Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h |
Zylinder: 2 Baujahr: 1955 Hubraum: 3114 cm³ Leistung: 25 PS Masse: 1990 kg für Forstwirtschaft mit Seilwinde |
Zylinder: 1 Baujahr: 1952 Hubraum: 550 cm³ Leistung: 8 PS Masse: 450 kg |
Zylinder: 1 Baujahr: 1927 Hubraum: 10338 cm³ Leistung: 22 PS Masse: 2600 kg "Verdampfer-Traktor" mit Moorbereifung |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1925 Hubraum: 6238 cm³ Leistung: 12 PS Masse: 2000 kg Straßenzugmaschine mit Regendach |
Zylinder: 1 Baujahr: 1923 Hubraum: 3818 cm³ Leistung: 8 PS Masse: 1150 kg nur noch wenige Originalmaschinen vorhanden |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1929 Hubraum: 10338 cm³ Leistung: 30 PS Masse: 3380 kg erster Kühlerbulldog |
Zylinder: 1 Baujahr: 1934 Hubraum: 10338 cm³ Leistung: 30 PS Masse: 3700 kg Zwilling mit Winde, Luftbereifung |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1959 Hubraum: 660 cm³ Leistung: 12 PS Masse: 760 kg Allradantrieb, Allradlenkung |
Zylinder: 1 Baujahr: 1938 Hubraum: 10338 cm³ Leistung: 35 PS Masse: 3800 kg Halbkette für schwierige Böden |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1954 Hubraum: 1600 cm³ Leistung: 20 PS Masse: 1600 kg |
Zylinder: 1 Baujahr: 1955 Hubraum: 765 cm³ Leistung: 10 PS Masse: 720 kg für Kleinbauern oder Winzer |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1955 Hubraum: 5322 cm³ Leistung: 60 PS Masse: 3500 kg größter Fahr-Schlepper |
Zylinder: 4 Baujahr: 1958 Hubraum: 5702 cm³ Leistung: 55 PS Masse: 5200 kg beliebt bei Zirkus- und Jahrmarktsgeschäften |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1953 Hubraum: 3080 cm³ Leistung: 40 PS Masse: 2375 kg |
Zylinder: 4 Baujahr: 1961 Hubraum: 8752 cm³ Leistung: 120 PS Masse: 4100 kg |
|
Zylinder: 3 Baujahr: 1956 Hubraum: 2467 cm³ Leistung: 33 PS Masse: 1675 kg |
Zylinder: 1 Baujahr: 1938 Hubraum: 10338 cm³ Leistung: 55 PS Masse: 5280 kg Raupenfahrzeug zum Pflügen bei schweren Böden oder schwierigem Gelände |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1935 Hubraum: 10338 cm³ Leistung: 38 PS Masse: 3800 kg starke Zugmaschine für Fahrgeschäfte, Zirkus etc. |
Zylinder: 1 Baujahr: 1938 Hubraum: 10338 cm³ Leistung: 35 PS Masse: 3200 kg mit Holzvergaser |
|
Zylinder: 6 Baujahr: 1958 Hubraum: 5890 cm³ Leistung: 75 PS Masse: 4075 kg Prototyp als Sechszylinder, ging nie in Serie |
Zylinder: 6 Baujahr: 1962 Hubraum: 5890 cm³ Leistung: 62 PS Masse: 4500 kg |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1960 Hubraum: 3500 cm³ Leistung: 50 PS Masse: 2130 kg |
Zylinder: 6 Baujahr: 1959 Hubraum: 10500 cm³ Leistung: 75 PS Masse: 3600 kg |
|
Zylinder: 8 Baujahr: 1978 Hubraum: 9503 cm³ Leistung: 185 PS Masse: 7100 kg |
Zylinder: 4 Baujahr: 1966 Hubraum: 2800 cm³ Leistung: 52 PS Masse: 26 kg Allradantrieb |
|
Zylinder: 6 Baujahr: 1973 Hubraum: 5662 cm³ Leistung: 120 PS Masse: 4650 kg Größter Deutz der 6. Baureihe |
Zylinder: 6 Baujahr: 1979 Hubraum: 5800 cm³ Leistung: 105 PS Masse: 3500 kg |
Zylinder: 2 Baujahr: 1933 Hubraum: 395 cm³ Leistung: 12,5 PS Geschwindigkeit: 50 km/h Zuladung bis 5 Zentner |
Zylinder: 1 Baujahr: 1936 Hubraum: 194 cm³ Leistung: 7 PS Masse: 40 kg führerscheinfrei zu fahrender Transporter für 5 Zentner Zuladung |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1950 Hubraum: 1700 cm³ Leistung: 38 PS Masse: 1200 kg Umbau PKW für Almbetrieb |
Zylinder: 6 Baujahr: 1965 Hubraum: 11900 cm³ Leistung: 270 PS Masse: 15400 kg |
|
Zylinder: 6 Baujahr: 1972 Hubraum: 4580 cm³ Leistung: 65 PS Masse: 3100 kg mit Ladekran |
Zylinder: 4 Baujahr: 1953 Hubraum: 1767 cm³ Leistung: 25 PS Masse: 3150 kg Fahrzeug der Schweizer Armee |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1964 Hubraum: 125 cm³ Leistung: 4,5 PS Geschwindigkeit: 50 km/h die französische Antwort auf den Erfolg der italienischen Ape |
Zylinder: 2 Baujahr: 1950 Hubraum: 747 cm³ Leistung: 18 PS Masse: 50 kg Transporter aus Motorradteilen, mit Motor des Austin Seven |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1959 Hubraum: 375 cm³ Leistung: 7 PS Masse: 940 kg |
Zylinder: 1 Baujahr: 1928 Hubraum: 440 cm³ Leistung: 6 PS Masse: 35 kg Transportfahrzeug für Kaufleute und Handwerker |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1927 Dampfdruck: 6 Bar Leistung: 12 PS Masse: 3000 kg Lokomobil |
Zylinder: 4 Baujahr: ca. 1924 Hubraum: 2614 cm³ Leistung: 24 PS Gechwindigkeit: max. 15 km/h sollte 60 Straßenkehrer ersetzen |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1920 Masse: 1400 kg fahrbare Säge Ideales Gerät für "Lohnsäger" ging damals von Haus zu Haus |
Zylinder: 2 Baujahr: 1915 Hubraum: 350 cm³ Leistung: 2,75 PS Masse: 76 kg |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1925 Hubraum: 6238 cm³ Leistung: 12 PS Masse: 1600 kg Standmotor für Dreschmaschine u. ä. |
Zylinder: 1 Baujahr: 1938 Hubraum: 400 cm³ Leistung: 9 PS Gechwindigkeit: 300 km/h |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1961 Hubraum: 600 cm³ Leistung: 12 PS Masse: 390 kg Fichtel & Sachs 2-Takt-Motor |
Zylinder: 1 Baujahr: 1938 Hubraum: 500 cm³ Leistung: 8 PS Masse: 550 kg |
Zylinder: 4 Baujahr: 1934 Hubraum: 743 cm³ Leistung: 15 PS Masse: 430 kg gefertigt in Eisenach, identischer Aufbau mit BMW-Dixi |
Zylinder: 4 Baujahr: 1929 Hubraum: 743 cm³ Leistung: 15 PS Masse: 430 kg erster BMW-PKW, Lizenzbau, identisch mit Austin-Seven |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1927 Hubraum: 500 cm³ Leistung: 10 PS Geschwindigkeit: 60 km/h Der Volkswagen von damals, gebaut 1925 bis 1928, "Kommisbrot" genannt |
Zylinder: 4 Baujahr: 1929 Hubraum: 751 cm³ Leistung: 16 PS Gechwindigkeit: 75 km/h preisgünstiger PKW von Hanomag, Nachfolger des "Kommisbrot" |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1952 Hubraum: 293 cm³ Leistung: 11 PS Geschwindigkeit: 75 km/h Scheunenfund, "Leukoplastbomber" Karosserie: über ein Holzgerippe gespanntes Kunstleder |
Zylinder: 4 Baujahr: 1955 Hubraum: 1488 cm³ Leistung: 29 PS Gechwindigkeit: 120 km/h Spitzname "Haifischmaul" |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1907 Hubraum: 794 cm³ Leistung: 7 PS Gechwindigkeit: 45 km/h A. Ruppe & Sohn bauten in Apolda ab Anfang des 20. Jahrhunderts den Piccolo "luftgekühlte Rennkutsche" |
Zylinder: 2 Baujahr: 1956 Hubraum: 596 cm³ Leistung: 19 PS Gechwindigkeit: 85 km/h Der Kleinbus LT600 bot Platz für 6 Personen. Mit 4 Kindern durften sogar 10 Fahrgäste mit. |
|
Zylinder: 6 Baujahr: 1929 Hubraum: 1600 cm³ Leistung: 50 PS Gechwindigkeit: 90 km/h Damals ein großer Tourenwagen. Das Fahrzeug fährt auch heute noch große Strecken ohne Probleme. |
Zylinder: 1 Baujahr: 1933 Hubraum: 198 cm³ Leistung: 5,5 PS Gechwindigkeit: 50 km/h Der Goliath Pionier war nach dem "Blitzkarren" der erste PKW aus dem Hause Borgward. Die Karosserie war ein Holzgerüst, das mit Leder überzogen wurde. Zylinder: Baujahr: 19 Hubraum: cm³ Leistung: PS Gechwindigkeit: km/h |
|
Zylinder: 6 Bauzeit: 1928-1932 Hubraum: 6800 cm³ Leistung: 130 PS Gechwindigkeit: 200 km/h ein Sportwagen erster Klasse, SSK=SuperSportKurz Es wurden nur 33 Stück gebaut, sodass es viele Nachbauten, wie diesen gab. |
Zylinder: 6 Baujahr: 1938 Hubraum: 1971 cm³ Leistung: 55 PS Gechwindigkeit: 125 km/h BMW 327 wurden als Cabrio und Coupés hergestellt, alle in der damals zeitgemäßen Stromlinienform. Die Karosserie ist in der typischen Gemischtbauweise hergestellt, ein auf den Rahmen aufgesetztes Holzgerüst trägt die Blechaußenhaut. |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1928 Hubraum: 990 cm³ Leistung: 22 PS Gechwindigkeit: 90 km/h Es war für die Italiener das, was für die Deutschen der kleine Opel 4/20 war, ein Auto, das sich viele leisten konnten. |
Zylinder: 2 Baujahr: 1932 Hubraum: 1100 cm³ Leistung: 27 PS Gechwindigkeit: 100 km/h Das "Threewheeler Sportscar" kommt aus England, wo dreirädrige Fahrzeuge steuerlich begünstigt waren. Luftgekühlter Motor, Frontantrieb, super leicht und super schnell. |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1939 Hubraum: 1498 cm³ Leistung: 35 PS Gechwindigkeit: 100 km/h Steyr baute ab 1920 hervorragend solide Automobile, die als gute Bergsteiger bekannt waren. |
Zylinder: 4 Baujahr: 1937 Hubraum: 1100 cm³ Leistung: 23 PS Gechwindigkeit: 85 km/h Der legendäre P4 war so populär wie später der VW. |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1951 Hubraum: 1500 cm³ Leistung: 37 PS Gechwindigkeit: 112 km/h Die Nachkriegsversion des Opel Olympia |
Zylinder: 4 Baujahr: 1951 Hubraum: 1767 cm³ Leistung: 40 PS Gechwindigkeit: 105 km/h Einer der seltenen offenen Diesel, die damals nur für Polizei und Genzschutz gebaut wurden. |
Zylinder: 1 Baujahr: 1950 Hubraum: 125 cm³ Leistung: 3 PS Gechwindigkeit: 50 km/h Puristischer Kleinwagen von Mochet. Das Motto des Herstellers: Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen! |
Zylinder: 4 Baujahr: 1954 Hubraum: 747 cm³ Leistung: 16 PS Gechwindigkeit: 95 km/h Dreirädrige Fahrzeuge waren in England aufgrund von Steuervorteilen sehr populär. |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1962 Hubraum: 191 cm³ Leistung: 20,2 PS Gechwindigkeit: 110 km/h Dass die Passagiere hintereinander sitzen, war für den Flugzeug-Konstrukteur Messerschmitt völlig normal. Aufs Fahrzeug übertragen, hat das Konzept den Vorteil eines geringen Luftwiderstandes und demzufolge recht guter Fahrleistungen. Spitzname: "Schneewittchensarg" |
Zylinder: 2 Baujahr: 1958 Hubraum: 400 cm³ Leistung: 20 PS Gechwindigkeit: 65 km/h |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1952 Hubraum: 125 cm³ Leistung: 12 PS Gechwindigkeit: 55 km/h Seltener Kleinwagen mit Transportanhänger (für Kinder geeignet?) |
Zylinder: 2 Baujahr: 1958 Hubraum: 580 cm³ Leistung: 20 PS Gechwindigkeit: 100 km/h Das erste Automodell nach 30 Jahren Autopause. Prinz 1, 2 und 3 waren erfolgreiche Kleinwagen |
|
Zylinder: 2 Baujahr: 1957 Hubraum: 245 cm³ Leistung: 14 PS Gechwindigkeit: 80 km/h Nur 1957/58 gebaut, nach einem Entwurf des Flugzeugbauers Claude Dornier. Der Motor in der Fahrzeugmitte ermöglicht sehr gute Fahreigenschaften. |
Zylinder: 1 Baujahr: 1955 Hubraum: 197 cm³ Leistung: 4 PS Gechwindigkeit: 80 km/h Das Dreirad hat einen Motorradmotor mit Kickstarter im Motorraum. Es hat keinen Rückwärtsgang, kann aber auf der Stelle drehen. |
|
Im 2. Weltkrieg gab es ein Revival für benzinsparende "Autos". |
Zylinder: 1 Baujahr: 1956 Hubraum: 191 cm³ Leistung: 10,2 PS Gechwindigkeit: 75 km/h Dreisitziger Kleinwagen - damals ernstgenommen, weil für Eltern mit Kind immer noch besser als ein Motorrad, Kunststoffkarosserie |
|
Zylinder: 1 Baujahr: 1957 Hubraum: 250 cm³ Leistung: 12 PS Gechwindigkeit: 85 km/h BMW baute in den 50er Jahren sehr erfolgreich dieses "Motocoupé" - neben seinen 6- und 8-Zylinder-Modellen. Die Weiterentwicklung zu der "langen Isetta" war dann der BMW 600 |
Zylinder: 2 Baujahr: 1958 Hubraum: 600 cm³ Leistung: 19 PS Gechwindigkeit: 100 km/h Auf der Basis der Isetta wurde der 4-Sitzer BMW 600 entwickelt. Er kostete jedoch DM 3985 und somit soviel wie ein VW Käfer. |
Zylinder: 4 Baujahr: 1958 Hubraum: 1991 cm³ Leistung: 100 PS Gechwindigkeit: 177 km/h |
Zylinder: 2 Baujahr: 1959 Hubraum: 328 cm³ Leistung: 18 PS Gechwindigkeit: 120 km/h Der englische Minisportwagen war der Ferrari des kleinen Mannes und mit einem Preis von 659 Pfund für viele erschwinglich. |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1952 Hubraum: 1957 cm³ Leistung: 115 PS Gechwindigkeit: 190 km/h Ein sogenannter 356 "Pre-A" oder Urmodell. |
Zylinder: 4 Baujahr: 1958 Hubraum: 1493 cm³ Leistung: 75 PS Gechwindigkeit: 150 km/h Einzige Besitzerin war die Gattin von Felix Wankel, dem Erfinder des Wankel-Motors (Kreiskolben-Motor). |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1954 Hubraum: 1300 cm³ Leistung: 45 PS Gechwindigkeit: 125 km/h War in Deutschland so teuer wie ein Porsche und wurde deshalb nur in geringer Stückzahl verkauft. |
Zylinder: 3 Baujahr: 1957 Hubraum: 980 cm³ Leistung: 44 PS Gechwindigkeit: 145 km/h Zweitakter-Basis ist der AU 1000 Sport, Kunststoffkarosserie |
|
Zylinder: 6 Baujahr: 1968 Hubraum: 2195 cm³ Leistung: 120 PS Gechwindigkeit: 172 km/h In den 1960er Jahren war es das Oberklasse-Automobil "Made in Germany" schlechthin. Insgesamt wurden nur 2729 Exemplare dieses Typs gebaut. |
Zylinder: 6 Baujahr: 1967 Hubraum: 1988 cm³ Leistung: 160 PS Gechwindigkeit: 210 km/h |
|
Zylinder: 6 Baujahr: 1962 Hubraum: 2800 cm³ Leistung: 269 PS Gechwindigkeit: 240 km/h Bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Autosalon 1961 eine Sensation. Es war das Auto des Jetsets. |
Zylinder: 8 Baujahr: 1961 Hubraum: 4600 cm³ Leistung: 200 PS Gechwindigkeit: 210 km/h Letzte Ausführung der ersten Corvette Generation und Vorläufer des Sting Ray. Alle Corvetten haben eine Kunsstoff-Karosserie. |
|
Zylinder: 4 Baujahr: 1962 Hubraum: 948 cm³ Leistung: 46 PS Gechwindigkeit: 140 km/h Reinrassiger Roadster ohne Kurbelfenster, mit Steckfenster und Flatterverdeck, der sehr viel Fahrspaß macht. |
Zylinder: 6 Baujahr: 1971 Hubraum: 2750 cm³ Leistung: 230 PS Gechwindigkeit: 200 km/h Fahrzeug mit Sportfahrwerk und getuntem Motor. In Deutschland wurden nur wenige verkauft, in den USA ein großer Erfolg. |
erstellt: 23. bis 03.10.2022
|