Italien - Venetien
Sonntag, 22.Juni 2008 - Padua

Das Stadtzentrum von Padua ist weitgehend im mittelalterlichen Stil erhalten. Die Laubengänge sorgen für Schatten. Das Flüßchen Bacchiglione fließt in mehreren Armen durch die Stadt. Der Prato della Velle ist mit 90.000 m² einer der größten Stadtplätze in Europa. Heute stehen hier in einem großen Oval 82 Standbilder berühmter Persönlichkeiten der Stadt und Hörer der Universität.
Rund um den Platz wurden im 15. und 16. Jh.
einige bedeutende Palazzi gebaut.
Basilika San Guistina (1518 - 1587)
 
Die Kirche Sant' Antonio (13. und 14. Jh.) ...
... beherbergt die Gebeine des hl. Antonius.
Panorama

Neben der Kirche gibt es vier Kreuzgänge, ...

... am Sonntag auch zum Picknicken genutzt.

Das Grabmal des mythischen Stadtgründers

... Antenor von 1233.
Der Salone (Palazzo della Raglione), ...
... 1218/19 als Gerichtsgebäude erbaut.
An der Piazza del Signori ...
... der Palazzo del Capitanio ...
... mit schönem Uhrturm.
 
Die Loggia del Consiglio ...
... oder auch Loggia della Gran Guardia.
Die Fassade blieb unvollendet, ...
... der Hochrenaissance-Dom von 1552 - 1577.
Montag, 24.Juni 2008 - Venedig
Panorama

Einen Kommentar zu Venedig zu schreiben, erübrigt sich fast.
Die Stadt auf den 118 Inseln, mit etwa 100 Kanälen und fast 400 Brücken ist seit je her ein Touristenmagnet.
Das verlangt natürlich strenge Regeln für den Hauptplatz "San Marco".
Dienstag, 24.Juni 2008 - Chioggia


Ein ruhiges Städtchen ist Chioggia. Es ist von Venedig mit dem Wasserbus zu erreichen. Auch Chioggia liegt auf mehreren Inseln, die über Brücken miteinander verbunden sind.
Heute hat der Fischereihafen Bedeutung.
Auch in den Ristorantes gibt es lecker Fisch.
Abends sammeln sich Einwohner und auch ein paar Touristen auf der Piazza.
Mittwoch, 25.Juni 2008 - Ravenna

Ravenna ist berühmt für seine Mosaiken, die aus einer Zeit stammen, die schon nicht mehr Antike, aber auch noch nicht Mittelalter war. Als Dante sie sah (er war hierher verbannt und starb 1321 hier auch), waren die Kunstwerke bereits mehr als 800 Jahre alt.

San Vitale ...

... 526 unter Theoderich begonnen, ...

... 547 geweiht.

 
Das Mausoleum der Galla Placidia
Ob sie wirklich hier begraben wurde, oder ...
... wer tatsächlich in den Sarkophagen liegt ...
... ist heute sehr umstritten.

San Apollinare Nuovo, nach 500 unter ...

... Theoderich als arianische Kapelle erbaut, ...
... ab 580, bald nach Theoderichs Tod, zur katholischen Basilika unfunktioniert.
Die barocke Ausschmückung der Apsis und das blaue Gestühl wollen nicht recht passen.
Dargestellt sind die Hafenstadt Classis ...
... und der Palast des Theoderich in Ravenna.
Später wurden die Bildnisse der Personen aus dem Palast entfernt, aber ...
... einige Körperteile hat man wohl vergessen. Bilderstürmer haben Tradition!
Piazza del Popolo
Piazza Garibaldi mit seinem Denkmal
Panorama
Im Gegensatz zu den aus Ziegeln erbauten Kirchen in Ravenna wurde das Grabmal des Theoderich zur selben Zeit etwas außerhalb aus istrischen Kalksteinblöcken errichtet.
Der Deckstein soll aus einem Stück gehauen sein und etwa 11 t wiegen. Die Verzierungen zeigen deutlich germanischen Einfluß. Auf diesem Bild erkennt man auch, wie weit die Höhe des umgebenden Geländes in den letzten 15 Jahrhunderten angestiegen ist.
Der Porphyrsarkophag ist heute leer.
Donnerstag, 26.Juni 2008 - Arquá Petrarca
Die mittelalterliche Ortschaft in den Euganeischen Hügeln, die schon seit der Jungsteinzeit bewohnt war, gewann besondere Bedeutung, als der angesehene Philosoph Francesco Petrarca (1304 -1374) die letzten Jahren seines Lebens in diesem ruhigen Ort verbrachte. Sein Grabmal steht auf dem Kirchplatz von Santa Maria Assunta (im 11. Jh. errichtet und im 17. Jh. erweitert und restauriert).
Freitag, 20.Juni 2008 - Rosolina Mare
Panorama