Finnland in Zahlen: Fläche: 338.000 km², davon 33.500 km² Binnengewässer Einwohnerzahl: ca. 5 Millionen davon ca. 800.000 im Großraum Helsinki Anzahl der Provinzen: 12 |
|
Finnland gilt als das Land der 1000 Seen.
Wir haben uns "en passant" einige angesehen.
Viele liegen sehr malerisch in Wälder und Wiesen eingebettet.
Die Finnen haben an den Seen ihre Wochenendhäuschen errichtet,
wie man das überall in Skandinavien findet. | ||
Helsinki ist die Hauptstadt der Republik Finnland.
Etwa ein sechstel der finnischen Bevölkerung lebt im Großraum Helsinki.
Die Stadt wurde 1550 von Gustav I. Wasa als Konkurrenz zu Reval (Tallinn) gegründet. In der Finlandia-Halle wurde 1975 die Schlußakte der KSZE unterzeichnet. Die mit weißem Carrara- Marmor verkleidete Halle wurde ab 1971 nach Entwürfen von Alvar Aalto erbaut. |
||
Die Felsenkirche wurde 1968/69 in den Granithügel gesprengt.
Die aufgesetzte flache Kuppel hat verglaste Betonrippen und ein Kupferdach.
Sie ist innen etwa 13 m hoch. Die Kirche dient auch als Konzertsaal. Das Denkmal Alexander II. steht auf dem Senatsplatz, dem wohl schönsten Platz der Stadt. Alexander hat sich als Großfürst von Finnland für die finnische Selbstverwaltung stark gemacht. | ||
Die damals unbedeutende Stadt Helsinki war 1808 von russischenTruppen erobert und
in das russische Großfürstentum Finnland eingegliedert worden.
Dabei brannte die Stadt zum großen Teil nieder.
Zar Alexander I. erhob Helsinki 1812 zur Hauptstadt des Großfürstentums.
Ab 1816 wurde die Stadt repräsentativ wieder aufgebaut.
Den Auftrag dazu erhielt der Architekt C. L. Engel, von dem zahlreiche Baupläne stammen.
| ||
Die Uspenski-Kathedrale auf der Insel Katajanokka wurde ab 1868 als orthodoxe Kirche errichtet.
Im Inneren zahlreiche Gemälde und Ikonen. Die finnische Eisbrecherflotte ist nach der russischen die zweitgrößte der Welt. Auch viele der russischen Eisbrecher, darunter auch kernkraft-getriebene wurden auf finnischen Werften gebaut. Von Mai bis November liegt ein Teil der Flotte für Wartungsarbeiten am Kai vor der Marinekaserne. | ||
Die Gesamt-Schrauben- Leistung der Flotte liegt bei 120 MW.
Wir fanden sechs Schiffe im Hafen, drei weitere haben gerade keine Ruhepause;
sie sind zur Unterstützung der Schlepperflotten in verschiedenen Öl- und Gasfeldern im Einsatz. Eines der Wahrzeichen von Helsinki ist der Springbrunnen mit der Meerjungfrau “Havis Amanda”, gestaltet 1908 von V. Vallgren. | ||
Auf einer Säule auf dem Marktplatz auf der Nordseite des Südhafens der doppelköpfige russische Adler. Der Obelisk wurde zur Erinnerung an den Besuch der Zarin Alexandra Feodorowna im Jahre 1833 errichtet. | ||
Nur mit der Fähre zu erreichen: die Festungsinseln von Suomenlinna (schwedisch Sveaborg).
Die "Schwedenburg" wurde von den Schweden ab der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet,
um Rußland den Weg in die Ostsee zu erschweren.
Die Russen eroberten kurzerhand die Festung im schwedisch- russischen Krieg 1808-1809
und bauten sie weiter aus, nun gegen die Schweden.
Mit dem Einzug des nun eigenständigen finnischen Militärs erhielt die Festung
den finnischen Namen Suomenlinna, was etwa mit "Finnische Burg" übersetzt werden könnte.
|
||
In einer der zahlreichen Buchten haben wir sogar einen recht gut besuchten Badestrand entdeckt. Die einzelnen Festungsinseln sind untereinander durch einige Brücken verbunden. Auf den Inseln befinden sich heute noch einige kleinere, teils malerisch wirkende Werften und andere Betriebe. Das ganze Gelände ist inzwischen zum UNESCO- Weltkulturerbe erklärt worden. |