Australien Capital Territory - Canberra
Nachdem im Jahre 1900 in London ein Verfassungsentwurf vorgelegt und von der britischen Königin Victoria bestätigt worden war, wurde zum 1. Januar 1901 aus den ehemaligen britischen Kolonien der Commonwealth of Australia gebildet. Um keiner der beiden größten Städte Sydney und Melbourne den Vorzug zu geben, wurde 1911 ein Gebiet aus dem Staat New South Wales herausgelöst und als Australian Capital Territory (ACT) deklariert. Auf dem Reißbrett wurde die Stadt Canberra entworfen. Es dauerte dann aber noch bis 1927 bis das Parlament dorthin umziehen konnte.
Das alte Parlamentsgebäude wurde 1927 vom Herzog von York, dem späteren König Georg VI., eröffnet und war bis 1988 in Betrieb. Die Sitzungssäle der beiden Kammern des Parlamentes (Repräsentantenhaus in grün und Senat in rot) wurden nach Londoner Vorbild unter Verwendung verschiedener australischer Hölzer gestaltet. Das neue Parlamentsgebäude wurde 1988 im Beisein von Königin Elisabeth II. seiner Bestimmung übergeben. Der Bau soll über eine Milliarde australischer Dollar verschlungen haben. Der Fahnenmast in der Mitte des begrünten Daches ist 81 m hoch, besteht aus Edelstahl und wiegt 200 t. Die Flagge mißt 12 x 6 m².


Auf einer Achse mit den beiden Parlamentsgebäude liegt das Australien War Memorial. Die Gedenkstätte mit Museum wurde 1941, also mitten im 2. Weltkrieg eröffnet. Die Australier waren an vielen Kriegen der Neuzeit beteiligt. Beispiele sind 1. und 2. Weltkrieg, Korea, Malaya, Malaysia und Vietnam. Auch beim derzeitigen Krieg am Persischen Golf sind sie beteiligt.

erstellt: 16.03.2005