Melbourne
Die Stadt Melbourne wurde 1835 von dem aus Tasmanien kommenden John Batman gegründet. Er benannte sie nach Viscount Melbourne, dem damaligen britischen Premierminister. Im Gegensatz zu Sydney gründete sich der Wohlstand der Stadt jedoch nicht auf der Arbeit von Sträflingen, sondern auf dem Engegement freier Siedler. Haupterwerb war damals dem Import von Merinoschafen.
Bild: In das Einkaufszentrum Melbourne Central wurde der denkmalgeschützte Feuerwachturm integriert.
Einen ersten Überblick verschafft man sich am besten vom höchsten Bürogebäude der Südhalbkugel, dem 253 m hohen Rialto Tower. Das Gebäude steht an der Südostecke des historischen Stadtzentrums unweit des Yarra River. Stadtplaner Robert Hoddle legte ab 1842 ein Raster von 200 m über die Fläche des späteren Stadtzentrums. Er plante 30 m breite Boulevards. Dazwischen wurden später noch schmalere Parallelstraßen eingefügt, weil dem damaligen Gouverneur die großen, noch unbebauten Parzellen nicht gefielen.





Seit über hundert Jahren versorgen sich die Melbourner im Queen Victoria Market. Die Markthalle bedeckt ein Fläche von über 6 ha. Hier gibt es nicht nur Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch sondern auch Bekleidung, Kunstgewerbe und Trödel.
Es gibt auch noch einige alte Wohnhäuser im Zentrum.

Das Gefängnis Old Melbourne Gaol wurde 1841 erbaut und war bis 1929 in Betrieb. Heute steht nur noch ein Flügel des Gebäudes, der als Museum genutzt wird. Prominentester Insasse war Ned Kelly, der "Roobin Hood des Outback". Er wurde im Morgengrauen des 11. November 1880 im Alter von nur 25 Jahren mit dem Strick hingerichtet.
Ein großer Boom setzte nach dem Goldrausch von 1851 ein. In Melbourne ließen sich die Bergbauunternehmen und die Banken nieder. 1880 fand hier die Weltausstellung statt. Nach 1890 brach die überhitzte Konjunktur dann jedoch zusammen. Von 1901 bis 1927, dem Zeitpunkt des Umzugs des Parlaments nach Canberra, übte Melbourne die Funktion der Bundeshauptstadt aus. Heute ist Melbourne die Hauptstadt des Bundesstaates, in diesem Gebäude tagt das Parlament des Bundesstaates Victoria.
Ein Drittel der Fläche Melbourns ist als Park- oder Freifläche gestaltet.





Die Straßenbahn ist ein wichtiges Verkehrsmittel. "City Circle" ist eine kostenlose Linie, die das Stadtzentrum umrundet.
Ein wichtiger Knotenpunkt des innerstädtischen Verkehrs ist Flinders Street Station von 1905.

Die Melbourner sind sehr sportbegeistert.
Zur Zeit unseres Besuches liefen gerade die "Austalien Open". Die Tennisspiele wurden live auf einer Großbildleinwand auf dem Federation Square gezeigt, am Nachmittag gab es schon mal ein Interview mit Ex-Tennis-Star Monica Seles.

erstellt: 20.03.2005