Peking, 17. bis 19. Oktober 2011
Peking, die Hauptstadt
Peking, Himmelstempel

Der Himmelstempel ist die bedeutendste Tempelanlage in Peking. Hier wurden die wichtigsten Gebets- und Opferzeremonien durchgeführt. Zweimal im Jahr opferte der Kaiser dem Himmel und bat um das richtige Wetter für eine gute Ernte. Der Himmelsaltar erhielt 1530 seine heutige Gestalt.
Peking, Kung Fu Theater

Und am Abend insTheater ...
Im Red Theatre zeigen Shaolin-Mönche ihr Können auf dem Gebiet des Kung Fu.
Aber bitte nicht zu Hause nachmachen!
Peking, Sommerpalast
Der Sommerpalast wurde ab 1888 für die Kaiserwitwe Cixi am Ufer des Kunming Sees neu errichtet.
Eine besondere Attraktion ist der längste bemalte Wandelgang der Welt. Über 8000 Bilder sind auf 728 Länge zu sehen, stellenweise stark restaurierungsbedürftig.
Das Marmorboot gilt als Anspielung auf das Staatsschiff, dieses hier ist unsinkbar, der hölzerne Pavillon mit Marmorbemalung wurde für Empfänge und andere Veranstaltungen genutzt.
Peking, Olympiagelände

In der Verlängerung der alten Nord-Süd-Achse der Stadt befindet sich das Olympiagelände. Namhafte internationale Architekten zeichneten die Bauten für die olympischen Sommerspiele von 2008. So wurde das 90.000 Zuschauern Platz bietende Nationalstadion, das "Vogelnest", vom Schweizer Büro Herzog & de Meuron entworfen.
Peking, Wangfujing

Die berühmteste Einkaufsmeile der Stadt ist die Wangfujing. Mehrere Kaufhäuser reihen sich hier.
Eines haben wir besucht, naja, die Ähnlichkeit mit Karstadt läßt sich nicht leugnen. Mit einem Unterschied ..., an jedem Stand warten mehrere Verkäuferinnen auf Kunden, und versuchen auch schon mal, den potentiellen Kunden an ihren Stand zu locken.
Peking, Altstadt

Von der Altstadt ist nicht mehr viel vorhanden. Ein Teil wird nun wieder hergerichtet, auch für Touristen.
So kann man eine Fahrt mit der Fahrrad-Rikscha unternehmen.
Einige wenige Einheimische leben noch hier. Wir haben eine Familie besucht.
Peking, Stadtplanungsmuseum

Südlich des Tian'anmen-Platzes befindet sich die Beijing Planning Exhibition Hall.
Innen an der Wand über mehrere Etagen ein großes Bronzemodell der Stadt von 1949.
Das Stadtmodell von heute ist teilweise begehbar und kann mit verschiedenen Lichtstimmungen beleuchtet werden.
Es gibt auch ein Modell des künftigen CBD (Central Business District).
Peking, Tian'anmen-Platz
Der geschichtsträchtige Platz ist auch heute gut besucht.
Am südlichen Ende des Platzes lange Schlangen vor dem Mausoleum von Mao.
Der Platz wird flankiert von Nationalmuseum und Volkskongresshalle.
Die überdimensionale Losung entpuppt sich als riesiger Bildschirm, auf dem sich Parolen und Werbung abwechseln. Den nördlichen Abschluss des Platzes bildet das Tor des Himmelsfriedens, Tian'an Men.
Peking, Kaiserpalast

Der Kaiserpalast wurde 1406 bis 1420 errichtet. 24 Kaiser lebten hier. Das Leben in der Stadt in der Stadt, der verbotenen Stadt, unterlag strengen Regeln. Erst nach 1925 wurde das Areal für die Öffentlichkeit zugänglich.
Vom nördlich gelegenen 43 m hohen Kohlenhügel hat man einen schönen Blick über den ganzen Gebäudekomplex - wenn man erwas sieht!